Brückensteine Careleaver
Unsere Initiative setzt sich für verbesserte Übergänge junger Menschen mit Jugendhilfeerfahrung ins selbstständige Leben ein.
Die Dimensionen
2019 gab es über 227.000 Unterbringungen von Kindern und Jugendlichen in Pflegefamilien und betreuten Wohnformen. Das ist der wohl intensivste sozialstaatliche Eingriff in das Leben junger Menschen. Die Mehrheit muss mit 18 Jahren ausziehen und ist ohne familiäre Unterstützung komplett auf sich alleine gestellt.
Im Gegensatz dazu:
Im Durchschnitt beginnen junge Menschen in Deutschland erst mit 19,9 Jahren eine Ausbildung und verlassen mit 23,7 Jahren ihr Elternhaus. 86% der Studierenden erhalten finanzielle Unterstützung von ihren Eltern.
Über uns
Unsere Vision
Wir möchten, dass jede*r eine faire Chance erhält, seine eigenen Potentiale auf dem Weg ins Erwachsenenleben auszuschöpfen. Careleaver sind wie alle jungen Menschen Teil unserer gesellschaftlichen Zukunft und ihnen sollten dieselben Mittel und Möglichkeiten zur Verfügung stehen, um sie mitzugestalten.
Unser Ansatz
Was tun wir?
Unsere Initiative Brückensteine Careleaver ist im April 2019 gestartet. Wir sind ein Zusammenschluss verschiedener Organisationen, die gemeinsam daran arbeiten, die Situation von Careleavern zu verbessern und durch unsere Projekte eine kollektive positive Wirkung im Themenfeld Leaving Care zu erreichen.
Die Bezeichnung »Heimkind« ist oft sehr klischeebehaftet. Zudem werden Menschen mit Heimerfahrung erwachsen und sind dann keine »Kinder« mehr. Careleaver stammt aus dem Englischen und bezeichnet jemanden, der den Betreuungsstatus verlässt – wörtlich: Fürsorge-Verlasser. Es ist die Selbstbezeichnung von jungen Menschen, die einen Teil ihres Lebens in stationärer Jugendhilfe – in Heimen oder Pflegefamilien – verbracht haben und sich am Übergang in ein eigenständiges Leben befinden. Der Begriff umfasst auch Menschen, die diese Hilfesettings bereits verlassen haben.
Stories
Hier erzählen Careleaver von ihren Erfahrungen