Unterwegs, im Dialog, am Treffpunkt und immer dabei
Ob (inter)nationale Konferenzen, weiterbildende Fachkraftseminare, spannende Workshops der Projekte oder Freizeitangebote – bei uns ist immer etwas los! Hier gibt es eine Übersicht zu aktuellen und kommenden Veranstaltungen, Teilnahmemöglichkeiten und weitere Informationen.
Aufgrund der Corona-Situation sind bei allen Veranstaltungen kurzfristige Änderungen und Absagen möglich. Bitte informieren Sie sich im Zweifel direkt beim Veranstalter.
Eine kostenfreie Veranstaltung für junge Menschen!
Als junger Mensch in einer stationären Maßnahme der Jugendhilfe bist du nach §§ 91 ff. SGB VIII an den Kosten zu beteiligen. Nicht nur für dich als junger Menschen ist oft unklar,
wie du an den Kosten beteiligt wirst und was du tun kannst, wenn du eine aus deiner Sicht falsche Kostenberechnung erhältst.
Wir wollen mit dir die nachfolgenden Fragen beantworten und Einzelfälle besprechen.
• Bist du in jedem Fall an den Kosten deiner Unterbringung zu beteiligen?
• Welche Möglichkeiten der Befreiung von der Kostenheranziehung hast du?
• Was kannst du bei einem falschen Bescheid machen und wie kannst du nachträglich noch einen falschen Kostenbeitrag anfechten?
• Bekommst du zu viel gezahltes Geld zurück?
• Und was passiert, wenn die Jugendhilfe endet?
• Wie kannst du Finanzierungslücken verhindern?
Am 28.05.22 findet ab 14 Uhr eine Demo unter dem dem Motto "JugendHILFE?! Ohne Isolation, Ohnmacht und rechtswidrige Praxis!" auf dem Augustusplatz in Leipzig statt.
Unterstützt durch das Careleaver*Kollektiv Leipzig.
Leaving Care – der Übergang junger Menschen, die in Wohngruppen/Heimen oder Pflegefamilien aufwachsen, ins Erwachsenenleben – ist mit besonderen persönlichen und strukturellen Herausforderungen verbunden. Der Weg aus der stationären Hilfe ist somit häufig erschwert und von Brüchen gekennzeichnet. Die Reform des SGB VIII bzw. das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (2021) hat anerkannt, dass eine bessere, verbindliche Gestaltung dieses Übergangs auf kommunaler Ebene realisiert werden muss.
Die AGJ -Transferkonferenz bietet einen Austausch zwischen der kommunalen Fachpraxis, Careleaver*innen und der Forschung – mit dem Ziel, Anforderungen und Lösungsansätze zu einer verbindlichen kommunalen Gestaltung des Rechtsanspruchs Leaving Care zu konkretisieren. Verschiedene Lebensbereiche wie Wohnen, Bildung oder Gesundheit sind für eine gleichberechtigte Teilhabe der jungen Menschen von großer Relevanz. Aus den unterschiedlichen Feldern werden Beispiele guter Praxis vorgestellt, die Anregungen dazu liefern, wie sich Übergänge vor Ort erfolgreich gestalten lassen.
Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz von 2021 (SGB VIII-Reform)
Rechtliche, fachwissenschaftliche und praktische Herausforderungen
Nach jahrelangem Ringen erfolgte im Jahr 2021 mit dem Kinder-und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) eine SGB VIII-Reform, die für die Kinder-und Jugendhilfe an verschiedenen Stellen weitreichende Veränderungen mit sich bringt. Wesentliche Themen sind dabei der Kinder-und Jugendschutz, die Stärkung von Kindern und Jugendlichen in Pflegefamilien und stationären Wohneinrichtungen, die Hilfen aus einer Hand mit Blick auf die „große Lösung“ (Inklusion) sowie Prävention und Partizipation.
Die Ringvorlesung setzt sich mit den Veränderungen durch das KJSG differenziert auseinander und berücksichtigt dabei jeweils die rechtliche Rahmung, die fachwissenschaftliche Einordnung und die praktische Perspektive. Ausgehend von diesen Perspektiven lädt die Veranstaltung zum gemeinsamen Austausch ein. Neben zahlreichen Lehrenden der EvH sind Partner_innen aus der Praxis an der Gestaltung der Veranstaltung beteiligt.
30.05.2022: Hilfen aus einer Hand
Recht: Prof. Dr. Florian Gerlach
Fachwissenschaft: Prof. Dr. Carola Kuhlmann
Praxis: Projekt BeWEGt Bonn: Prof. Dr. Karin Tiesmeyer Herr Stefan Benning (Jugendamt) Frau Corinna Bell (Case Management)
Die komplette Veranstaltungsreihe wird live übertragen.
Zoom-Link: evh-bochum-de.zoom.us
Meeting-ID: 685 5309 3550
Kenncode: 314625
Die Veranstaltungen werden aufgezeichnet. Die Videos können im Nachgang auf dem EvH-YouTube-Kanal abgerufen werden: www.youtube.com/c/evhbochum
SAVE THE DATE
Verlässliche Übergangsplanung für junge Menschen in den Erziehungshilfen
Impulse und Fragestellungen
01. Juni 2022 in Frankfurt am Main, 10.00 bis 16.15 Uhr
Mit der Verabschiedung des Kinder- und Jugendhilfestärkungsgesetzes (KJSG) werden grundlegende rechtliche Änderungen im Achten Sozialgesetzbuch vorgenommen, die auch die Rechte von Care Leaver*innen, also jungen Menschen, die (zeitweilig) in Wohngruppen oder in Pflegefamilien aufgewachsen sind, betreffen. Die Stärkung der Leistungsrechte und der explizite Auftrag zur Nachbetreuung sowie der Anspruch auf eine zeitweilige Rückkehrmöglichkeit in Hilfesettings verweisen schon auf die Förderung junger Menschen im Übergang. Im KJSG werden zentrale Impulse für die Etablierung verbindlicherer Verfahren zur Begleitung und Vorbereitung junger Menschen im Übergang ins Erwachsenenleben gesetzt, die es nun gilt, strukturell zu verankern.
Die diesjährige gemeinsame Fachtagung der Fachverbände für Erziehungshilfen diskutiert, wie die Fachpraxis verlässliche, rechtskreisübergreifende Übergangsmodelle für Careleaver*innen (auch mit jungen Menschen) entwickeln und etablieren kann. Dabei kann an schon vorhandene kommunale Einzelmodelle von öffentlichen und freien Trägern angeknüpft werden. Es ist wichtig, die fachliche Ausgestaltung gesicherter Verfahren und Infrastrukturen für eine Übergangsbegleitung im Rahmen eines Qualitätsdialoges kommunal und bundesweit abzusichern.
Der Bundesverband für Erziehungshilfe (AFET), der Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe (BVkE), der Evangelischer Erziehungsverband (EREV) und die Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH) machen mit ihrer gemeinsamen Tagung 2022 der Fachverbände für Erziehungshilfen deutlich, dass der Gestaltung der Übergangsprozesse eine wesentliche Bedeutung bei der Etablierung einer nachhaltigen, inklusiven Infrastruktur in der Kinder- und Jugendhilfe zukommt.
Das Programm erscheint in Kürze und wird auf unserer Homepage veröffentlicht.
Gerne können Sie sich bereits heute über unsere Homepage unter der Nr. 127-2022 anmelden. Der Teilnahmebeitrag wird bei ca. 100 € liegen.
Auf dem Weg zur Inklusion setzen das Bundesteilhabegesetz (BTHG) und aktuell zusätzlich das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) wichtige rechtliche Rahmungen für junge Menschen mit Behinderungen auch in der Pflegekinderhilfe.
In der Fortbildung werden die wichtigsten Vorgaben und deren mögliche Umsetzung in der Praxis dargestellt. Dabei geht es insbesondere um Zuständigkeitsfragen und die Gewährung von Teilhabeleistungen bei seelischer Behinderung gem. § 35a SGB VIII durch das Jugendamt.
Termin:
Fr. 03.06.2022, 9.00-13.00 Uhr
Teilnahmegebühr:
90 Euro
Informationen und Anmeldung:
Junge Menschen aus Pflegefamilien und Heimerziehung stehen beim Hilfeende vor vielfältigen Herausforderungen. Viele beziehen nach dem Hilfeende auch weiter öffentliche Leistungen; dieser Übergang aus den Erziehungshilfen verläuft jedoch selten reibungslos.
Zentrales Anliegen der Fortbildung ist die Erarbeitung von Ansatzpunkten einer guten Begleitung junger Menschen im Übergang in ihr Erwachsenenleben. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Hilfeplanung im Übergang sowie der Begleitung des Übergangs in andere Leistungssysteme.
Inhalte der Fortbildung sind:
Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz von 2021 (SGB VIII-Reform)
Rechtliche, fachwissenschaftliche und praktische Herausforderungen
Nach jahrelangem Ringen erfolgte im Jahr 2021 mit dem Kinder-und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) eine SGB VIII-Reform, die für die Kinder-und Jugendhilfe an verschiedenen Stellen weitreichende Veränderungen mit sich bringt. Wesentliche Themen sind dabei der Kinder-und Jugendschutz, die Stärkung von Kindern und Jugendlichen in Pflegefamilien und stationären Wohneinrichtungen, die Hilfen aus einer Hand mit Blick auf die „große Lösung“ (Inklusion) sowie Prävention und Partizipation.
Die Ringvorlesung setzt sich mit den Veränderungen durch das KJSG differenziert auseinander und berücksichtigt dabei jeweils die rechtliche Rahmung, die fachwissenschaftliche Einordnung und die praktische Perspektive. Ausgehend von diesen Perspektiven lädt die Veranstaltung zum gemeinsamen Austausch ein. Neben zahlreichen Lehrenden der EvH sind Partner_innen aus der Praxis an der Gestaltung der Veranstaltung beteiligt.
20.06.2022: Prävention und Partizipation
Recht: Prof. Dr. Brigitta Goldberg
Fachwissenschaft: Prof. Dr. Hendrik Baumeister Prof. Dr. Carola Kuhlmann
Praxis: Beschwerdestelle Jugendamt Bochum (Frau Beate Stanikowsky) Selbstorganisation Care Leaver Dortmund (Lina Diedich)
Die komplette Veranstaltungsreihe wird live übertragen.
Zoom-Link: evh-bochum-de.zoom.us
Meeting-ID: 685 5309 3550
Kenncode: 314625
Die Veranstaltungen werden aufgezeichnet. Die Videos können im Nachgang auf dem EvH-YouTube-Kanal abgerufen werden: www.youtube.com/c/evhbochum
Sind wir auf dem Weg in eine neue SGB VIII-Reform? Oder ignorieren wir erneut gesetzliche Vorgaben und fachliche Standards in der Praxis Erzieherischer Hilfen?
Bei der digitalen Fachtagung erinnern wir an die neuen gesetzlichen Grundlagen und fragen nach den Entwicklungen in der Praxis. Gemeinsam erörtern wir, wie die erweiterten Ansprüche der Adressat:innen an eine erneuerte, menschengerechte Jugendhilfe endlich umgesetzt werden können.
Mit Beiträgen von:
Reinhard Wiesner, Kolja Fuchslocher, Wolfgang Schröer, Susann Rüthrich, Melissa Manzel, Lydia Tomaschowski, Regina Hadem, Michaela Beersick, Marie-Luise Conen, Barbara Wolf, Nicole Hohnen, Elsa Thurm, Annegret Münch, Jens Borrmann-Lupprian sowie Jasmin Sachse und Teida Vera Heerdegen.
Infos: www.einjahrkjsg.de
Anmeldung: https://doo.net/veranstaltung/106506/buchung
Datum: 21.06.2022 (digital über Zoom)
Kosten:
80 Euro für Frühbucher:innen („Early bird Karten, Anmeldung bis 31.05.2022),
100 Euro Normalpreis
29 Euro für Studierende,
Kostenfrei für Adressat:innen der Jugendhilfe und Mitglieder des KJRV e.V.
„Jeder junge Mensch soll möglichst nahtlos von der Schule in eine Ausbildung oder ein Studium übergehen.“ heißt es in der Präambel der Thüringer Landesstrategie zur beruflichen und arbeitsweltlichen Orientierung. Immer mehr wird deutlich, dass der berechtigten Zielstellung eine gänzlich veränderte Realität gegenübersteht. Eine verunsicherte Generation junger Menschen trifft auf neue Herausforderungen im gesamten Bildungssystem. Digitale Lösungen, Angebote und Instrumente bekommen zunehmend eine herausragende Bedeutung.
Die Fachtagung „Geht’s auch digital?“ greift skizzierte Problemlinien auf und stellt Angebote aus ganz unterschiedlichen fachlichen Kontexten zur Diskussion. Basis bildet eine konstruktiv-kritische Bewertung des (aus-)bildungspolitischen Status Quo unter den Bedingungen einer sich rasant verändernden Arbeitswelt.
Lebst du in Thüringen und stehst vor dem Auszug aus deiner Wohngruppe oder deiner Pflegefamilie? Oder wohnst du schon eigenständig als Careleaver? Machst du dir Gedanken darüber, was dich erwartet und wer dir hilft, wenn du Fragen hast?
Dann bist du in unserer Workshop-Reihe genau richtig!
Tausche dich zu deinen Fragen, Rechten und auch Sorgen aus. Hole dir Tipps und Infos für dein eigenständiges Leben.
Genieße die Zeit mit anderen Thüringer Careleavern.
Die Workshopreihe ist KOSTENLOS und besteht aus 3 Wochenenden. Die Gruppe bestimmt die Themen als Arbeitsgrundlage. Euch bleibt Zeit und Raum für Kreativität, Social Media und Miteinandersein. Wir übernehmen auch die Kosten für deine An- und Abreise und unterstützen dich bei der Organisation.
Termine Careleaver-Workshop-Reihe 2022:
08.-10.07.2022 Gästehaus Lebenshilfe in Erfurt
12.-14.08.2022 Kloster Volkenroda
09.-11.09.2022 Kiez Ferienpark Feuerkuppe
Lebst du in Thüringen und stehst vor dem Auszug aus deiner Wohngruppe oder deiner Pflegefamilie? Oder wohnst du schon eigenständig als Careleaver? Machst du dir Gedanken darüber, was dich erwartet und wer dir hilft, wenn du Fragen hast?
Dann bist du in unserer Workshop-Reihe genau richtig!
Tausche dich zu deinen Fragen, Rechten und auch Sorgen aus. Hole dir Tipps und Infos für dein eigenständiges Leben.
Genieße die Zeit mit anderen Thüringer Careleavern.
Die Workshopreihe ist KOSTENLOS und besteht aus 3 Wochenenden. Die Gruppe bestimmt die Themen als Arbeitsgrundlage. Euch bleibt Zeit und Raum für Kreativität, Social Media und Miteinandersein. Wir übernehmen auch die Kosten für deine An- und Abreise und unterstützen dich bei der Organisation.
Termine Careleaver-Workshop-Reihe 2022:
08.-10.07.2022 Gästehaus Lebenshilfe in Erfurt
12.-14.08.2022 Kloster Volkenroda
09.-11.09.2022 Kiez Ferienpark Feuerkuppe
Lebst du in Thüringen und stehst vor dem Auszug aus deiner Wohngruppe oder deiner Pflegefamilie? Oder wohnst du schon eigenständig als Careleaver? Machst du dir Gedanken darüber, was dich erwartet und wer dir hilft, wenn du Fragen hast?
Dann bist du in unserer Workshop-Reihe genau richtig!
Tausche dich zu deinen Fragen, Rechten und auch Sorgen aus. Hole dir Tipps und Infos für dein eigenständiges Leben.
Genieße die Zeit mit anderen Thüringer Careleavern.
Die Workshopreihe ist KOSTENLOS und besteht aus 3 Wochenenden. Die Gruppe bestimmt die Themen als Arbeitsgrundlage. Euch bleibt Zeit und Raum für Kreativität, Social Media und Miteinandersein. Wir übernehmen auch die Kosten für deine An- und Abreise und unterstützen dich bei der Organisation.
Termine Careleaver-Workshop-Reihe 2022:
08.-10.07.2022 Gästehaus Lebenshilfe in Erfurt
12.-14.08.2022 Kloster Volkenroda
09.-11.09.2022 Kiez Ferienpark Feuerkuppe