Über uns: Was wir tun

Zukunft gemeinsam gestalten

Careleaver, also junge Menschen mit Jugendhilfeerfahrung, haben oft mit Vorurteilen und strukturellen Herausforderungen zu kämpfen. Brückensteine Careleaver ist ein Zusammenschluss verschiedener Organisationen. Wir arbeiten gemeinsam daran, die Situation von Careleavern zu verbessern und eine kollektive positive Wirkung im Themenfeld Leaving Care zu erreichen.

Junge Careleaverin unterhält sich im Café und lacht Coaching zum Thema "18...und was nun?"
Junge Menschen mit Jugendhilfeerfahrung im Gespräch während des Careleaver-Fotoshootings

Angebote

Unsere Projekte unterstützen in vielen Bereichen

Gemeinsam mit unseren Brückensteinepartnern erproben und entwickeln wir unterschiedliche, aufeinander abgestimmte Ansätze und Angebote. Mithilfe unserer Projekte erhalten Careleaver unter anderem konkrete Unterstützung beim Finden von Wohnraum, Behördengängen oder Informationen wie sie sich (kranken-)versichern können. Sie können individuell erzielbare Bildungsabschlüsse nachholen oder fortführen, Auslandserfahrungen sammeln und sich aktiv in gesellschaftliche Prozesse, wie Politik oder Interessensvertretungen, einbringen.

Außerdem unterstützen wir Fachkräfte, die mit Careleavern arbeiten und setzen uns dafür ein, dass die Belange von Careleavern strukturell berücksichtigt werden.

Was wir erreichen wollen

Unsere Lösungs­ansätze

Die Initiative Brückensteine Careleaver verfolgt sechs Lösungsansätze, um die komplexen Herausforderungen, denen Careleaver sich stellen müssen, anzugehen. Wir setzen darauf, über unseren zivilgesellschaftlichen Ansatz neue Blickwinkel aufzuzeigen.

Junge Menschen mit Jugendhilfeerfahrung im Gespräch während des Careleaver-Fotoshootings

Beteiligung und Selbstorganisation von Careleavern stärken

konkrete Unter­stützungs­angebote für Careleaver schaffen

Fachkräfte qualifizieren

die Öffentlichkeit sensibilisieren

ein unterstützendes zivil­gesell­schaftliches Umfeld schaffen

die strukturellen Rahmen­bedingungen verbessern

Vier Careleaver unterhalten sich während des Graffitiworkshops in Berlin

Collective Impact – Was ist das?

Die Zukunft sozialer
Ver­änder­ung

»Gemeinsames Wirken« – die Zukunft sozialer Veränderung? Wir sind überzeugt! Daher orientieren wir uns am Ansatz des Collective Impact. Die Projekte unserer Brückensteinepartner legen unterschiedliche Schwerpunkte. Im Ergebnis ergibt sich eine umfassende Herangehensweise, bei der jeder Partner die eigenen Stärken einbringen und von anderen lernen kann. Brückensteine Careleaver ist eine der ersten Collective Impact Initiativen in Deutschland, die bundesweit ausgerichtet ist und somit überregional arbeitet.

Graffitiworkshop mit Careleavern während des Careleaver-Fotoshootings in Berlin

Unser Collective Impact-Ansatz fußt auf fünf übergreifenden Prinzipien:

  • einer gemeinsamen Vision und definierten, überprüfbaren Zielsetzungen
  • aufeinander abgestimmten, sich gegenseitig verstärkenden Aktivitäten
  • einer starken Beteiligung von Careleavern auf allen Ebenen
  • einem gemeinsamen Monitoring, über welches die Erreichung der Zielsetzungen erfasst und die Aktivitäten weiterentwickelt werden
  • einer engen Abstimmung und Kommunikation mithilfe einer professionellen und unabhängigen Koordinierungsstelle als Rückgrat der Initiative

Unser erstes Brückensteine-Jahr

Was haben wir bisher erreicht?

 

  • Über 560 Careleaver wurden über die Projekte und Angebote der Initiative erreicht.

  • Es haben über 1400 Beratungen von Careleavern stattgefunden. Über 600mal wurden andere Personen (z.B. Fachkräfte) beraten.

  • 55 Careleaver arbeiten in unseren Projekten mit.

  • Bei mind. 84 Careleavern haben die Angebote konkret zu einer nachhaltig positiv veränderten Lebenssituation beigetragen.

  • Erste positive Auswirkungen auf die Rahmenbedingungen sind zu erkennen: z.B. sitzen Careleaver in Jugendhilfeausschüssen und werden auf kommunaler Ebene als explizite Bedarfsgruppe anerkannt.

 

(Stand April 2021)

Suratsch in Graffiti-Aktion beim Careleaver-Fotoshooting in Berlin