Nono Weinzierl:

»Fragen und Bedürfnisse von Careleavern ändern sich. Damit Cariboo relevant bleibt, müssen auch wir mit der Zeit gehen und uns kontinuierlich weiterentwickeln«

 

Viele dürften mittlerweile von Cariboo, der ersten digitalen Frage-Antwort-Plattform für Careleaver, die im Mai veröffentlich wurde, gehört haben. Dort können Careleaver Fragen stellen, einander beantworten und sich dadurch gegenseitig unter die Arme greifen. Für die Produktentwicklung und technische Umsetzung haben sich die Brückensteine vor über einem Jahr mit einem starken Partner aus der Digitalwirtschaft zusammengetan: Orbit Ventures!

Wie viel Arbeit hinter der Entwicklung eines solchen Angebots steckt, bleibt leider allzu häufig im Verborgenen. Wir haben deshalb mit Nina Halbig und Nono Weinzierl des Teams von Orbit gesprochen – über den spannenden Entwicklungsprozess, die Herausforderungen agiler Produktentwicklung und über bewegende und einprägsame Momente in der Zusammenarbeit mit Careleavern.

Liebes Orbit-Team, Nina und Nono, stellt euch doch mal kurz vor:
Wer seid ihr, welche Aufgaben übernehmt ihr bei Orbit Ventures?

Nina: Hi, ich bin Nina, ich bin Product Expert bei Orbit Ventures. Mein Fokus in der Entwicklung von – meist digitalen – Produkten liegt auf dem Produkt selbst. Also ich sorge für die Fahrtrichtung, die Umsetzung und kümmere mich darum, dass am Ende eine wertschöpfende Lösung entsteht.

Nono: Moin, ich bin Nono, ebenfalls Product Expert. Mein Fokus liegt aber mehr auf »User Research« und »User Experience Design«. Das heißt, meine Aufgabe ist es, sicherzustellen, dass unsere Lösungen den Bedarf von Menschen treffen – sie so gestaltet und entwickelt sind, dass Menschen sie nutzen wollen und auch können. Ich bin sozusagen der »Anwalt« der Nutzer*innen.

Und was macht euch am meisten Spaß an eurer Arbeit?

Nina: Was mir am meisten Spaß macht, ist das schnelle Entwickeln und Vertesten unserer Lösungen. Also in Gesprächen festzustellen, ob das wirklich so funktioniert oder nicht. Dadurch lernen wir schnell, wie wir besser werden können. Das motiviert total!

Nono: Mir geht's da ähnlich: Innovation und Digitalisierung werden viel zu oft aus einer rein technologischen Brille gesehen, aber letztendlich ist die Kernaufgabe, Menschen mitzunehmen. Während Technologie sich immer schneller weiterentwickelt, sind wir Menschen über Jahrtausende in unserer Kernfunktionalität, in unserer Psyche und Wahrnehmung ziemlich gleichgeblieben. Und diesen Aspekt immer wieder reinzubringen, macht mir viel Spaß!

Wann habt ihr zum ersten Mal von der Thematik Leaving Care gehört und was hat euch dabei ganz besonders interessiert oder auch berührt?

Nono: Ich habe tatsächlich vom Begriff und Problemraum erst erfahren als dieses Projekt losging. Ich war schockiert! Auch sauer und beschämt über mich selbst, weil das Thema eigentlich so offensichtlich ist. Eigentlich weiß man ja, dass es Menschen gibt, die ohne ihre Eltern und in Einrichtungen aufwachsen müssen. Trotzdem war mir nicht klar, was passiert, wenn sie älter werden. Wenn man jedoch mal 10 Sekunden drüber nachdenkt, wird einem sofort klar, dass gerade dieser Übergang ins Erwachsenenleben alles andere als trivial ist!

Nina: Mir ging es genauso. Die Emotionen reichten von Irritation über Schock und ich dachte, »Wow, wie kann es eigentlich sein, dass so etwas in Deutschland passiert?«. Eigentlich wird ja bereits viel für sozial Benachteiligte getan. Aber dass diese Hilfe plötzlich aufhört, nur weil das Gesetz sagt, »Diese Person ist jetzt volljährig und dazu im Stande, alleine klarzukommen«, macht mich richtig sauer.

Nono: Absolut. Mich ärgert noch etwas: Ich habe schon lange einen Freund, der Careleaver ist. Aber obwohl mir seine Situation eigentlich klar war, war es trotzdem irgendwie nicht greifbar. Selbst er kannte den Begriff »Careleaver« nicht. Das zeigt noch einmal, dass auch die Begrifflichkeiten fehlen. Das Problem dabei: Wenn es keinen Begriff gibt, gibt es vermeintlich auch das Problem nicht.

»Wir befinden uns in einer total schnelllebigen Welt, in der jeder neue Tag neue Themen mit sich bringen kann, auf die wir eingehen wollen. Deswegen wollen wir uns mit Cariboo so aufstellen, dass wir das auch können«

Nina

Wie genau seid ihr in der Entwicklung von Cariboo vorgegangen? Was waren dabei aus eurer Sicht die wichtigsten Schritte?

Nina: Das Wichtigste ist: Wir arbeiten Nutzer*innen-orientiert. Das heißt, wir stellen die Bedürfnisse von Menschen in den Mittelpunkt. So schaffen wir es, dass ein Produkt für diese Personen schnell einen Nutzen erfüllt. Das ist ein ganz zentraler Aspekt und nicht nur etwas, wofür Social Impact steht, sondern auch wir als Orbit. 

Nono: Genau. Und hier unterscheidet sich auch unser Vorgehen zu vielen Projekten im sozialen Sektor: Wir untersuchen erst einmal methodisch den Problemraum, anstelle uns auf Erfahrung und Bauchgefühl zu verlassen. Konkret heißt das: Wir haben Interviews, Beobachtungen und Umfragen durchgeführt, um Probleme zu identifizieren.

Nina: Es hilft zwar immer schon, sich einen Rundumblick zu verschaffen und mit Experten wie zum Beispiel Matthias von den Brückensteinen und Thomas von DROSOS zu arbeiten, aber am allermeisten kannst du einfach dadurch lernen, dass du dich mit Nutzer*innen unterhältst. Auf diesem Weg können wir auch sicherstellen, dass die Lösung zur Lebensrealität dieser jungen, digitalen Zielgruppe passt.

Nono: Total. Und erst danach – auf Basis dieser gewonnen, sicheren Erkenntnisse – haben wir unterschiedliche Lösungsansätze konzipiert. Diese haben wir wiederum mit Careleavern vertestet, um herauszukriegen, welcher Ansatz der zielführendste ist. Entschieden haben wir uns dann für die Frage-Antwort-Plattform Cariboo, die wir dann in einem agilen und iterativen Zyklus entwickelt haben. Im Kern geht das so: Wir bauen einen kleinen Bestandteil, testen diesen mit Careleavern, sammeln Feedback und bauen den Bestandteil dann weiter aus. So entsteht dann quasi Stein für Stein eine Plattform. Und jetzt ist diese erste Produktvariante erstmal fertig. Sie ist alles andere als »fertig-fertig«, da muss noch sehr viel dran getan werden, aber sie ist auf jeden Fall so weit, dass man damit arbeiten kann.

Was waren aus eurer Sicht die stärksten, wichtigsten Bedürfnisse von Careleavern, die jetzt durch Cariboo aufgefangen werden?

Nono: Wir haben in der Problemanalyse natürlich dutzende Probleme gesehen und gerade die Vielfalt dieses Problemraumes ist ja die Kernherausforderung für Careleaver. Man kann mit einer digitalen Lösung natürlich bei Weitem nicht alles abdecken, – das ist auch gar nicht Sinn der Sache. Aber wir haben gesehen, dass es ein besonders großes Bedürfnis ist, schnell Antworten auf konkrete Fragen zu bekommen.
Wir haben auch andere Konzepte, wie zum Beispiel einen Mentoring-Ansatz.  Das geht dann eher in die Richtung, dass Mentor*innen Careleavern Orientierung geben. Also: »Hey lieber Hannes, weißt du schon, dass du eine Steuererklärung machen musst.«

Wir sind aber mit Cariboo aktuell an einem anderen Punkt: Hannes weiß schon, dass er eine Steuererklärung machen muss, aber er weiß eben nicht wie das geht. Das heißt, er sucht unter Zeitdruck nach konkreten Informationen und das passiert gerade in dieser Altersgruppe vorwiegend online. Und hier wollen wir eingreifen: In der digitalen Lebenswelt von jungen Careleavern wollen wir Antworten und Lösungen bieten.

Nina: Es gibt tatsächlich drei ganz grundlegende Aspekte, bei denen Cariboo hervorsticht.
Das erste ist, dass Careleaver Schwierigkeiten haben, zu vertrauen. Das ist jetzt sehr allgemein ausgedrückt, wurde uns aber in ganz vielen Gesprächen erzählt. Das heißt, unser Fokus liegt darauf, dass wir in der digitalen Lebenswelt unterstützen. Das ist der Raum, den diese jungen Menschen kennen und wo sie sich viel bewegen. Cariboo will hier ein Safer Space sein, also ein Raum, der sicher und vertrauenswürdig ist.

Zweitens, teilt sich die Gesamtheit der Careleaver vereinfacht gesagt in zwei in etwa gleich große Gruppen: Zum einen Personen, die Probleme lösen, indem sie Unterstützung von anderen annehmen. Also generell nach Unterstützung suchen. Die andere Gruppe nimmt – auch auf Basis ihrer oft enttäuschenden Erfahrungen – Hilfe von anderen eher ungern an. Löst also Probleme lieber in Eigenregie. Diese Fälle sind die, die wir mit Cariboo unterstützen können. Bei uns kannst du in Eigeninitiative Probleme meistern, indem du deine Fragen stellst und eine Antwort darauf bekommst.

Das dritte Thema ist das Selbstwertgefühl. Wir wissen jetzt, dass es viele Careleaver gibt, die ein geringes Selbstwertgefühl, gleichzeitig aber einen riesengroßen Erfahrungsschatz haben. Mit dieser Peer-to-peer-Plattform sorgen wir dafür, dass sie dieses Wissen weitergeben können. Selbst eine Wirkung zu entfalten motiviert und fördert sie. Ein bisschen plump ausgedrückt: »Hey, ich habe einen Wert, weil ich Anderen mit meinem Wissen weiterhelfen kann.«

Wie schätzt ihr aus eurer Expert*innen-Perspektive andere digitale Angebote im Vergleich zu Cariboo ein? Oder anders gefragt: was macht Cariboo aus eurer Sicht so besonders?

Nina: Na, besonders ist die Art und Weise wie diese Plattform entstanden ist – also bedarfsorientiert und in enger Zusammenarbeit mit der Zielgruppe.

Nono: Ja, genau – wir fahren hier einen »Graswurzel-Ansatz«. Wir haben immer wieder von Careleavern in Gesprächen gehört, dass es ein Machtgefälle gibt im sozialen Bereich, eine Kommunikation »von oben nach unten«. Wir wollen versuchen, das umzudrehen. Das ist sicher keine leichte Aufgabe, aber das ist zumindest die Vision von Cariboo.

Nina: Auch Sicherheit ist ein Punkt: Die nicht sehr erfolgreiche Careleaver-Community YouthLinks hat zum Beispiel den Nachteil, dass sie auf Facebook basiert. Wir wissen, wie Facebook mit Daten umgeht, und wir wissen auch, dass wir hier in einer extrem vulnerablen Zielgruppe unterwegs sind. Wir können also nicht auf eine solche Plattform zurückgreifen. Wir wollen einen Safer Space auch im Digitalen schaffen. Das ist ein Punkt, der uns sehr wichtig war bei der Konzeption dieser Community.
Dazu kommt, dass es für Careleaver zwar digitale Angebote gibt, aber die meisten Informationen, die dort zu finden sind, sind veraltet und nicht so aufbereitet, dass sie für Digital Natives zugänglich und verständlich sind. Viele bestehende Angebote vergessen einfach, dass der digitale Bereich ein Lebensmittelpunkt junger Menschen ist. Die sind da einfach schlecht aufgestellt. Da unterscheiden wir uns.

Nono: Absolut. Deswegen verwenden wir auch keine komplizierte Behördensprache, sondern einfache Alltagssprache. Auch visuell kommen wir da mehr an die Lebensrealität ran. Cariboo ist eben keine schwarz-weiße Website, auf der oben die Deutschlandflagge eines Bundesministeriums klebt. Wir sehen das ja auch bei den anderen Brückensteineprojekten: das sieht jung aus, das sieht fresh aus und macht Spaß. Anbiedern wollen wir uns aber auch nicht. Es ist natürlich klar, dass wir kein Tiktok oder Clubhouse sind, aber wir wollen ­­eben möglichst nah an die Lebensrealität rankommen.

»Wenn wir perspektivisch denken, muss diese Plattform auch einmal einen Absprungpunkt und eine Verknüpfung in die „Nicht-Careleaver-Gesellschaft“ darstellen.«

Nono

Wo seht ihr vielleicht auch Grenzen von agiler Produktentwicklung? Was muss noch passieren, um Cariboo weiterhin zu optimieren?

Nono: Tja, die Herausforderungen bei der agilen Entwicklung einer digitalen Plattform wie Cariboo sind ähnlich wie die von Careleavern: die Probleme sind nicht irgendwann behoben und vorbei. Die Lösung muss mit den Problemen mitwachsen.
Und so ist es eben auch mit einer Plattform wie dieser: die Zeiten ändern sich. Auch die Fragen und Bedürfnisse von Careleaver werden sich ändern. Damit Cariboo relevant bleibt, müssen auch wir mit der Zeit gehen und uns kontinuierlich weiterentwickeln. Das ist ein Paradigmenwechsel für viele Projekte, sei es im sozialen Bereich oder auch in der Wirtschaft.

Viel zu oft ist die Denke leider noch: »Ich mach was, dann mach ich einen Schlussstrich drunter und lass das 50 Jahre liegen.« Das ist total überholt und funktioniert nicht mehr. Es fehlt die Anpassungsfähigkeit. Deswegen scheitern viele Großunternehmen an der Digitalisierung. Aber auch im sozialen Bereich und bei Cariboo ist das eine große Herausforderung: wir sind nicht irgendwann fertig, sondern werden – damit wir wirklich ein gutes Produkt haben – weiter investieren, weitere Nutzer*innenforschung betreiben, weitere Personen reinholen müssen. Und wer sagt, dass das Ganze nur in Deutschland bleiben muss? Die Welt ist groß!

Nina: Ich glaube tatsächlich gar nicht, dass das ein Problem ist, das die agile Arbeit innehat. Durch das agile Vorgehen wird das aber sichtbar gemacht. Aber ja, du darfst eben nicht davon ausgehen, dass das, was du erschaffen hast, für immer und ewig der Heilige Gral sein wird. Veränderung muss möglich sein. Wir befinden uns in einer total schnelllebigen Welt, in der jede Gesetzesänderung, jeder neue Tag neue Themen mit sich bringen kann. Wir wollen uns so aufstellen, dass wir das auch können.

Wo seht ihr Cariboo in Zukunft? Wie sollte es eurer Meinung aussehen, in einem und dann in 5 Jahren?

Nina: Wir haben aktuell den Problemraum erschlossen, in manchen Stellen schon sehr weit durchdrungen, aber nicht in allen Punkten. In einem Jahr haben wir weitere Herausforderungen und Bedürfnisse identifiziert, auf die wir dann eingehen können. Wir haben dann eine Anwendung, die nicht nur eine Q’n’A-Community ist. Ganz genau zu sagen, wie sich das ausgestalten lässt, funktioniert nicht jetzt noch nicht. Gerade, weil wir ja kontinuierlich lernen und uns weiterentwickeln wollen und nichts vorschreiben möchten.
Wir wissen nur, dass wir in einem kommenden Baustein dafür sorgen wollen, dass wir der Personengruppe, die sich sehr stark auf eine Bezugsperson fokussiert und gemeinsam mit einer weiteren Person Probleme lösen will, eine Unterstützungsmöglichkeit bieten wollen. Da sind wir sehr schnell bei dem Gedanken, eine Art Mentoring im digitalen Raum anzubieten und dafür zu sorgen, dass hier Menschen zusammenfinden, die sehr gut zusammenpassen. Das wäre ein sinnvoller nächster Schritt, für den es aber auch wichtig ist, weiter mit der Zielgruppe zu sprechen und zu fragen, wer als Mentor*innen in Frage käme: ältere Careleaver, Personen von außen, Therapeut*innen?

Nono: Wir stehen ja noch am Anfang mit Cariboo. Wenn wir aber perspektivisch denken, muss diese Plattform auch einmal einen Absprungpunkt und eine Verknüpfung in die Zivilgesellschaft darstellen – in die »Nicht-Careleaver-Gesellschaft.« Auch, wenn Careleaver einen besonders komplexen Problemraum haben, gibt es ja viele Herausforderungen, die sie mit anderen vulnerablen Gruppen teilen und die Lösung, die wir jetzt gebaut haben, kann man vielleicht noch auf andere Personengruppen und Anwendungsfälle ausbauen. Grundsätzlich müssen wir es zunächst aber schaffen – und da fehlen uns aktuell noch die Fördermittel – dass Cariboo tatsächlich von Menschen genutzt wird und sie überhaupt wissen, dass es die Plattform gibt.

»Mich hat beeindruckt, wie selbstlos Careleaver sind – generell in ihrer Art, aber auch in ihrer Motivation anderen Careleavern zu helfen«

Nina

Wie habt ihr die Careleaver erlebt und was bleibt euch aus der Zusammenarbeit mit Careleavern ganz besonders in Erinnerung?

Nina: Am meisten beeindruckt hat mich, wie selbstlos Careleaver sind – generell in ihrer Art, aber auch in ihrer Motivation anderen Careleavern zu helfen oder auch Menschen, die jetzt nicht unbedingt Carereceiver oder Careleaver sind.
Absolut selbstlos Unterstützungsleistung anzubieten, obwohl es einem gerade vielleicht nicht besonders gut geht, dennoch etwas weiterzugeben und dafür zu sorgen, dass es einer anderen Person besser ergeht – das habe ich so in dieser Breite noch nie erlebt. Das fand ich wirklich krass und auch diese Mentalität: »Ja, ich bin jetzt in dieser Situation und Vieles ist scheiße, aber irgendwie krieg ich das auch hin!«
Besonders im Gedächtnis geblieben ist mir der Moment, als mir klar wurde, dass wenn du Careleaver bist, hast du kein soziales Sicherheitsnetz. Du hast einfach keine Familie um dich herum, die dich in Extremsituationen auffängt, ein offenes Ohr hat und in jeder Situation für dich da ist. Das hat mir wirklich zu denken gegeben. Da musste ich mich echt erstmal hinsetzen und reflektieren, wie gut es mir eigentlich geht und wie wichtig es ist, dass wir dieses Projekt machen dürfen. Deswegen ist es mir auch so wichtig, mich weiterhin ehrenamtlich zu engagieren und zumindest für eine kleine Besserung sorgen zu können.

Nono: Ich war sehr beeindruckt und dankbar für die vielen Interviews mit Careleavern. Die Teilnehmenden haben sich total geöffnet und sind auf unsere Fragen eingegangen. Es gab viele Momente, in denen wir geweint haben, und sehr bewegt und gerührt waren. Es ist einfach schön und gleichzeitig auch so schmerzhaft, das mitzuerleben – diese Offenheit und gleichzeitig diesen Mut von Careleavern.
Aber trotz dieser schwierigen und systematischen Probleme an allen Ecken und Enden, habe ich immer viel Mut verspürt. Mut, das anzupacken und sich da selber rauszuziehen. Das ist aber auch gleichzeitig die Krux: Viele haben gar nicht gelernt, dass sie irgendwo Hilfe und Support finden können. Da wollen wir eben auch mit Cariboo ansetzen und zeigen: es ist okay, anderen Fragen zu stellen.