Bausteine für die Brücke zwischen analog und digital
Im Übergang aus der Jugendhilfe in die Selbstständigkeit stehen Careleaver vor komplexen Herausforderungen. Die Web-App Cariboo bietet eine digitale Erweiterung des Unterstützungsangebots der Jugendhilfe, um den Leaving Care Prozess – das heißt, den Auszug aus der Jugendhilfe – zu erleichtern.
Jugendliche können mithilfe der kurierten Cariboo-Checklisten ihren Auszug eigenständiger planen. In der Cariboo Community – einem von Careleaver*innen gesteuerten Frage-Antwort-Pool – unterstützen junge Menschen einander rund um das Thema Leaving Care.
Cariboo Tools & Features – eine App für
alle Fragen rund um das Thema Jugendhilfe
Carleaver und Carereceiver benötigen unkomplizierte Lösungen. Die Web-App Cariboo bietet ein sicheres, kostenloses, digitales und unbürokratisches Angebot, um eigenständig oder in Gemeinschaft Lösungsansätze auf die Vielzahl von Problemstellungen im Verselbständigungsprozess, zum Beispiel den Auszug aus der Jugendhilfe, zu finden.
Cariboo Community
Die Cariboo Community verwandelt das Smartphone als alltäglichen Begleiter in ein aktives Werkzeug für den Übergang: Es können Fragen zu allen relevanten Themen gestellt werden, die dann auf der Seite erscheinen.
Jede*r in der Cariboo-Community kann auf die Fragen antworten und so wiederum sein Wissen unmittelbar teilen.
Der Nutzen:
schnellstmögliche Hilfe unabhängig von Öffnungszeiten und Wohnort
Fragen unkompliziert und unmittelbar loswerden
Wissen und Erfahrungen mit großer Reichweite teilen
besser informierte Careleaver, Fachkräfte und Begleiter*innen
die Möglichkeit für Ehrenamtliche, sich unkompliziert für andere zu engagieren
Der Clou: Alle, die sich im Übergang befinden, sich mit Leaving Care befassen und für Careleaver engagieren profitieren, da Antworten nicht mehr nur eine Person, sondern hunderte Menschen erreichen.
»Was bedeutet Cariboo?«
Es ist eine Wortschöpfung aus Careleaver und Boo, dem Jugendwort für Menschen, die immer für einen da sind. Das Wort ist auch inspiriert von den positiven Eigenschaften der Caribou, einer nordamerikanischen Rentierart, die in Gemeinschaft und sozialer Zusammengehörigkeit leben.
Cariboo Checklisten
Die Checklisten bieten ein digitales interaktives Unterstützungsangebot für den anstehenden Auszug aus der stationären Jugendhilfe in das selbstständige Wohnen. Ob Wohnungsfinanzierung als Azubi oder Auslandsjahr – die Checklisten bieten einen allumfassenden Überblick und werden ständig erweitert.
Aktuell pilotieren wir die Checklisten begleitet von der AWO Braunschweig und dem Jugendberufshilfe Thüringen e.V. in der Jugendhilfe regional, um Insights für einen bundesweiten Rollout zu gewinnen. Dieser Prozess wird wissenschaftlich evaluiert, um die Wirkung in der Zielgruppe zu messen und Ableitungen für weitere sozial-innovative Projekte zu treffen. Cariboo soll in die Prozesse der Übergangsgestaltung der Jugendhilfe integriert werden.
Der Nutzen:
Ein Angebot entsprechend den Nutzungsgewohnheiten junger Menschen: digitaler und eigenständiger Zugriff vom PC oder Smartphone
Überblick und Struktur auf komplexe Herausforderungen
Gut kuratierte Informationen in einfacher Sprache, die gemeinsam von Careleavern und Expert*innen aus der Jugendhilfe zusammengestellt und getestet wurden
Individuell nutzbar und bearbeitbar Checklisten.
User haben immer Option die Community zu fragen, wenn sie Support benötigen
»Es ist eine große Motivation, die Potenziale der Digitalisierung für den Bereich Leaving Care auszuloten, weil gerade dort digital noch ziemlich wenig gemacht wird.«
Im Januar 2020 haben wir erstmals Careleaver und Expert*innen aus der Digitalwirtschaft zusammengebracht. Inzwischen sind pädagogischen Fachkräften, Expert*innen aus Wohlfahrt und Wissenschaft sowie Digitalagenturen eingebunden, um die diversen Blickwinkel der jeweiligen Akteure einzubinden.
Seither haben rund 85 Careleaver in Interviews, Umfragen, Workshops und Testings ihre Erfahrungen, Wünsche und Strategien mit uns geteilt.
An ihren Lebenswelten, Gewohnheiten und Handlungsmustern ausgerichtet, entstehen iterativ, digitale Lösungsansätze für konkrete Probleme. Sie fließen bereits im Entwicklungsprozess in neue Anwendungen ein und spiegeln sich in den Funktionen und der Gestaltung unserer Online-Angebote wider.
Careleaver digital erreichen & Leerstellen füllen
Bei der Bedürfnisabfrage der zukünftigen Nutzer*innen stellte sich heraus, dass Cariboo als digitale App nutzbar sein muss.
Junge Menschen nutzen regelmäßig und routiniert digitale Angebote, um sich selbst weiterzuhelfen. Am schwierigen Übergang von der stationären Jugendhilfe in ein eigenständiges Leben brauchen Careleaver keine umständlichen und bürokratischen Prozesse, sondern Angebote, die jederzeit und ortsunabhängig funktionieren.
Blick hinter die Kulissen
CARIBOO Blog
Hier erfahrt ihr mehr über den Entstehungsprozess, unsere Kooperationen und die nächsten Schritte
Darum Cariboo!
Die inklusive Careleaver Plattform Cariboo ist unser erster digitaler Brückenstein, mit unmittelbarem Nutzen für alle. Die Web-App Cariboo verwandelt das Smartphone als alltäglichen Begleiter in ein aktives Werkzeug für den Übergang:
Vertraulich & kostenlos.
Cariboo ist kostenlos. User*innen müssen nicht ihren Klarnamen verwenden. Die einzige Information, die für die Nutzung benötigt wird, ist eine E-Mail.
Ein ganzer Schwarm an Wissen.
Cariboo vereint viele Menschen mit all ihren Erfahrungen und ihren Kenntnissen. Je mehr mitmachen, desto besser können auch ganz individuelle Fragen beantwortet werden.
Egal wann.
Egal wo.
Cariboo kennt keine Sprechzeiten. Die Web-App kann jederzeit genutzt werden.
Cariboo steht für Sicherheit.
Unsere Community-Richtlinien sorgen für den richtigen Umgang miteinander – unser Moderationsteam für dessen Einhaltung.
Eine offene
Innovations-
werkstatt.
Cariboo ist das Ergebnis einer neuen Form der Zusammenarbeit mit einer Vielfalt an Organisationen und Trägern aus unterschiedlichen Bereichen. Diese Vielfalt macht uns stark und offen für Neues.
So viel(e) mehr erreichen.
Informationen erreichen nicht mehr nur eine Person, sondern hunderte bis tausende Menschen, die vor ähnlichen Fragen stehen.
Auszug...
und dann?
Gerade am Übergang aus der Jugendhilfe in die Selbstständigkeit stehen Careleaver vor komplexen Herausforderungen. Viele Fragen rund um Wohnungssuche, Studien- oder Ausbildungsplatz und die Beantragung finanzieller Unterstützung tauchen kurz vor dem Auszug aus der Jugendhilfe auf. Doch mit dem Auszug endet das vertrauensvolle Verhältnis zu Bezugsbetreuer:*nnen. Und wohin dann mit den wichtigen Fragen, die zumeist Eltern beantworten?
Weil jeder Weg aus der Jugendhilfe einzigartig ist.
Ob Kummer mit Behörden oder in der Beziehung – hier sind User mit ihren Problemstellungen nicht allein. Cariboo ist topaktuell gestaltet. Der Umgang ist respektvoll und auf Augenhöhe.
Für wen?
Für Dich!
Für Carereceiver & Careleaver.
Für die Mitarbeitenden der Jugendhilfe.
Für alle, die sich mit Leaving Care befassen und für Careleaver engagieren.
Unsere Partner
Region
Aktuell befinden wir uns in einer Pilotphase im ländlichen und urbanen Raum. Die Angebote von Cariboo sind im Herbst 2022 bundesweit verfügbar.
Wer
steckt
dahinter?
Wir verstehen die Entwicklung und den Betrieb von digitalen Anwendungen als eine stetige und offene Innovationswerkstatt. Die Cariboo-Community, Checklisten und weitere digitale Bausteine entstehen bei uns weder am Reißbrett noch im stillen Kämmerlein. Sie sind das Ergebnis einer sektorenübergreifenden Zusammenarbeit.
Careleaver e.V.
Der Careleaver e.V. bringt seine langjährige Erfahrung, Expertise und Stimmen der Selbstvertretung in die Entwicklung von Cariboo aktiv ein und begleitet den Prozess von Beginn an. Mitglieder des Vereins sind aktiv in die Moderation und kontinuierliche Betreuung von Cariboo eingebunden.
Website: www.careleaver.de