Die Projekte
Die Herausforderungen, denen sich Careleaver stellen müssen, sind vielfältig. Aus diesem Grund gibt es keine pauschale Lösung für alle. In unserer Initiative vereinen wir zahlreiche Projekte, die verschiedene Lösungsansätze verfolgen.
Kinder- und Jugendhilferechtsverein Dresden e.V.
Careleaver-Zentrum Dresden »House of Dreams«
Das »House of Dreams« ist das erste Beratungs- und Begegnungszentrum von und für Careleaver in Deutschland
Jugendberufshilfe Thüringen e.V.
Careleaver-Zentrum Thüringen »CLZT«
Das CLZT unterstützt Thüringer Careleaver, die Hilfe, Beratung oder Begleitung brauchen und sich gern treffen, vernetzen und mit anderen Careleavern austauschen wollen
Urban Souls e.V.
Careleaver* Kollektiv Leipzig
Wie kann man Unterstützungsangebote in Leipzig besser aufeinander abstimmen? Das Careleaver* Kollektiv Leipzig findet Antworten
Kompetenzzentrum Pflegekinder e.V.
Careleaving in der Pflegekinderhilfe
Wie können Pflegeeltern am Übergang unterstützen und sich selbst auf ihn vorbereiten? Das Projekt bereitet Erkenntnisse aus der Forschung und Praxis auf.
Jugendberufshilfe Thüringen e.V.
Übergangscoaching Kyffhäuserkreis
Careleaver im ländlichen Raum stehen vor besonderen Herausforderungen. Wie finden sie Unterstützung, soziale Netzwerke oder erreichen ihre Ausbildungsstelle? Hier gibt's Antworten.
Stiftung der Deutschen Wirtschaft gGmbH
»Zeig, was Du kannst!« – Leipzig
Dieses bewährte Programm setzt einen Fokus auf Careleaver und unterstützt 40 Schüler*innen aus Leipzig am Übergang Schule–Ausbildung. Hier erfahren Sie wie diese Unterstützung konkret aussieht.
Gefördert von der Robert Bosch Stiftung
Digitale Plattform
Ein Projekt mit dem Ziel, die Potentiale digitaler Lösungen für und mit Careleavern zu heben.
Careleaver-Seminarreihe
Ein wirkungsvolles Workshop-Format, mit dem alle Brückensteinpartner arbeiten.
Als Collective Impact Initiative haben wir übergreifende Projekte, an denen alle Brückensteinpartner beteiligt sind.